VAT-VinArTours

Wein · Kunst · Genuss

Zur Startseite

Frankreich – Perigord / Querdy – Genuß- und Weinkultur an Dordogne und Lot.

Bild Headergalerie
Bild Headergalerie

Bei dieser Wein-Studienreise konzentrieren wir uns auf zwei sehr interessante französische Weinbaugebiete. die Appellationen von „Bergerac“ und „Cahor“ an der klimatisch begünstigten Südwestflanke des Massiv Central  in den malerischen Tälern der Dordogne und des Lot.

Die Region hat neben Wein jedoch noch sehr viel mehr zu bieten. Wo Wein wächst, lässt es sich auch immer gut leben. Der Wein brachte schon seit Anbeginn des Weinbaus den Menschen Wohlstand und Genuss.

Malerische alte Städtchen und Siedlungen sowie auf steilen Felsnasen sitzende Burgen und Schlösser mit spitzen Türmen bilden in dieser südwestlichen Ecke Frankreichs eine einzigartige Kulturlandschaft. Die Bauernhäuser, welche seit Generationen aus dem hellen Kalkstein der Felsen errichtet wurden, durch die sich die Dordogne und der Lot ihr Bett gegraben haben, leuchten im warmen Ockergelb. Alte Waschhäuser, die Trockenmauern und Kapellen, vom wilden Wein überwucherte Häuser mit verspielten Gesimsen, überall fällt das Auge auf zu Stein gewordene Geschichte.

Einsam gelegene Dolmen und steinzeitliche Felsbilder in verwunschenen Höhlen sind noch ältere Zeugen menschlichen Lebens aus grauer Vorzeit.

Die raffinierte und üppige Küche des Perigord leistet das ihrige, um jedem Genussmenschen gerecht zu werden.

Ein altes Sprichwort der Bauern im Perigord besagt: "Im Perigord wäscht man sich nicht, da isst man!" Die traditionelle Küche des Perigord gilt unter Kennern als eine der besten wie auch "mächtigsten" der vielen unterschiedlichen Regionen Frankreichs.

Schon die Römer schätzten das Klima der Flusstäler für den Weinanbau. Hier im Übergang vom ozeanisch bis mediterran geprägten Klima des "Midi" findet der Weinstock allerbeste Anbaubedingungen. Fast 2000 Sonnenstunden im Jahr lassen nicht nur auf den Bäumen Flechten und Moose wachsen, was den Wäldern des Perigord und Quercy einen recht urwaldartigen Charakter verleiht, sondern sie sind auch ausschlaggebend für die hohe Qualität der Weine der Region.

Im Mittelalter brachten die Mönche ihren Segen und ihr Know-how für die Weinkultur ein.

Im 17. Jahrhundert waren möglichst konzentrierte Süßweine gefragt, so dass die Basis für den weltbekannten edelsüßen Monbazillac gelegt wurde.

Im 19. Jahrhundert dezimierte die Reblaus die Weinberge. Erst im letzten Jahrhundert erholte sich der Weinbau wieder. Heute sind es nicht weniger als 13 AOC-Weine aus der Dordogne, die von der Qualität der Weine aus dem Périgord und Quercy zeugen.

Die Weine des Périgord / Quercy umfassen eine Vielfalt von Rot-, Weiß- und Süßweinen, deren Rebsorten vergleichbar denen des benachbarten Bordeaux sind, aber terroirbedingt doch unterschiedlich ausfallen. Zu den Rotweinen gehören Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Malbec. Die Weißweine werden aus Sauvignon Blanc, Sémillon, Muscadelle, Chenin und teilweise Chardonnay ausgebaut. Eine Sonderstellung nehmen die „Likörweine von Monbazillac“ und der „Schwarze Wein von Cahors“ ein.

Das Perigord und Quercy bieten eine Vielfalt an sehr abwechslungsreichen Landschaften, romantischen Dörfern, Burgen und Schlössern, wunderbaren Weinen und eine großartige Küche zum Genießen.

Begleiten Sie uns auf diese besondere Genuss- und Wein-Kultur-Reise.

„Bonne dégustation“ et „Bon voyage!“         

Reiseinformationen

Frankreich – Perigord / Querdy – Genuß- und Weinkultur an Dordogne und Lot.
Frankreich
Wein-Studien-Reisen
Reisetermine
16. August 2026 - 22. August 2026

Preis: 1750,- EUR ab / bis Bordeaux ab 11 Teilnehmern
1890,- EUR ab / bis Bordeaux bei 7-10 Teilnehmern.

Gerne buchen wir Ihnen Flüge (Spartarif - früh buchen).
Eine weitere gute Anreisemöglichkeit ist mit dem Super-Schnellzug TGV (Direktverbindung via Straßburg).
Das Hotel in Bordeaux befindet sich in Laufentfernung zum Bahnhof.
Im Gegensatz zum Flugzeug kann man bei der Bahnreise auch einige Flaschen im Karton mit nach Hause nehmen.
EZ-Zuschlag: 380,- EUR
Saisonzuschlag*:
Teilnehmer: 10 - 16 Teilnehmer

Wird die Mindestteilnehmerzahl unterschritten berechnen wir nach Rücksprache eine zusätzliche Unkostenpauschale pro Teilnehmer.

Leistungen

Ab / bis Bordeaux, Unterbringung in Hotels 3* mit Ü/F, alle Transfers mit permanentem Begleitbus.
Weinproben mit jeweils 2 bis 5 Weinen und Besichtigungen in den genannten Châteaux.
Deutschsprachige VAT-Reiseleitung durch Rudolf Hoffmann. Mitglied der franz. Weinbruderschaft "Confrèrie des Quatre Bans".
Eintrittsgebühren sind im Reisepreis nicht eingeschlossen.

Die Auswahl der genannten Châteaus kann sich betriebs- und terminbedingt ändern.
Speziell zur Zeit der Weinlese bleiben viele Chateaux aus verständlichen Gründen für Besucher geschlossen. In diesem Falle bieten wir interessante und gleichwertige Alternativen.

Reiseverlauf

1. Tag

Individuelle Ankunft im Hotel 3* in Bordeaux, zentral gelegen und in „Laufentfernung“ zum Hauptbahnhof Gare Saint-Jean.

Begrüßung durch Ihre VAT-Weinreiseleitung an der Rezeption des Hotels.

2. Tag

Bordeaux – Appelation Bergerac
Wir verlassen Bordeaux und fahren via Montravel nach Bergerac an der Dordogne, dem westlichen Tor zum Perigord.
Die Region Bergerac liegt an der Grenze zum östlichen Bordeaux und ist eine der größten Wein-Regionen Süd-Frankreichs. Es erstreckt sich über eine Fläche von gut 12.000 Hektar in der Umgebung der Stadt Bergerac. Über Jahrhunderte stand diese Region im Schatten von Bordeaux, die den Export zusätzlich erschwerte.

Die Region ist in verschiedene Unterbereiche aufgegliedert.
Die AC Bergerac produziert Rot- Rosé - und Weißweine von trocken bis lieblich.
Die Côtes de Bergerac erbringt ausschließlich Rotweine und unterliegt strengeren Vorschriften, die Alkoholgehalt und Ertrag beinhalten.
Die Bezeichnung AC Bergerac sec bezieht sich auf trockene Weißweine, AC Côtes de Bergerac moelleux auf süße Weine, aus überreifen Trauben.

Wir verlassen Bordeaux und fahren via Montravel nach Bergerac an der Dordogne, dem westlichen Tor zum Perigord.

Besichtigung und Weinprobe im Château Masburel in der Appellation Montravel.
Die Appellation Montravel liegt zwischen St. Emilion im Westen und Bergerac im Osten auf einem Plateau oberhalb des Flusses Dordogne. Montravel verfügt über vielfältige, komplexe Böden und das hügelige Plateau sorgt für eine hervorragende Drainage. Die Bewässerung von Reben ist in Frankreich nirgendwo erlaubt, daher ist eine gute Drainage unerlässlich.
Ein Großteil der dort erzeugten Weißweine genießt seit 1937 den Status einer AOC - Appellation d’Origine Contrôlée.
Das Weingut Château Masburel wurde 1740 gegründet und hat bereits vor der Französischen Revolution Wein produzierte. Mittlerweile ist es im Besitz von Chris Walker, einem Briten.
Das 33,4 Hektar große Weingut produziert Weine der Appellation Montravel sowie AOC Bergerac und liegt auf einem Hügelzug oberhalb der Dordogne. Es verfügt über 16,23 Hektar Rebfläche, wobei 75 % der Produktion Rotwein gewidmet sind.
Im Château Masburel wird der Weinbau nach der Philosophie betrieben: Das „Terroir“ soll sich in den Trauben ausdrücken können. Fahrt nach Bergerac ins Hotel.

Nachmittags Fahrt nach Château Monbazillac und Weinprobe. Für jeden Weinfreund der das Perigord bereist ist Château Monbazillac fast ein Pflichtbesuch.
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss aus dem 16. Jahrhundert liegt wunderschön auf einer Anhöhe über dem Dordognetal.
Das Schloss ist berühmt für seine Edelsüße Weine, die den Vergleich mit den Edelsüßen Weinen der berühmten Châteaux von Sauterne nicht scheuen müssen.
Im Rahmen eines Rundganges durch das moderne Audiovision-Informationszentrum haben wir auch Gelegenheit Weine das Château zu verkosten.

Am frühen Abend Rückfahrt nach Bergerac (zwei Hotel-übernachtungen).

3. Tag

Bergerac - Appellation Haute Pécharment
Fahrt nach Château de Tiregand, in der Appellation Haute Pécharment. Das Schloss gehört den Conte de Saint-Exupéry. Das berühmteste Mitglied dieser Grafenfamilie ist Antoine de Saint-Exupéry, weltbekannt durch sein märchenhaftes Buch über den „Kleinen Prinz“ ("Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.").
Die Weinberge der Appellation Pécharmant erstrecken sich über vier Gemeinden (Creysse, Bergerac, Lembras und Saint-Sauveur) und bestehen hauptsächlich aus nach Süden ausgerichteten Hängen, die von einer außergewöhnlichen Sonneneinstrahlung profitieren. Die Böden bestehen aus Kies, Sand und Lehm. Erosionsmaterial, dass die Dordogne aus den Zentralmassiv antransportiert hatte und reich an Eisen und Mangan ist.
Die Weinberge des Château de Tiregand haben folgende Rebsorten im Anbau: Merlot (54 %), Cabernet Sauvignon (23 %), Cabernet Franc (18 %) und Malbec (5 %). Jede dieser Rebsorten, die zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet wird, bringt die notwendigen Eigenschaften für die Herstellung großartiger Weine in der schönen Tradition der Weine aus Bordeaux und Aquitanien mit.
Freuen wir uns auf eine interessante Besichtigung und eine genussvolle Weinprobe.

Anschließend Rückfahrt nach Bergerac.

Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung.
Wie wäre es z.B. mit einem Besuch im Cloitre des Récollets, in dem das „Haus der Weine“ untergebracht ist. Eine gute Gelegenheit noch weitere Weine der Region zu verkosten.

4. Tag

Montignac / Lascaux und Château Les Milandes
Fahrt nach Montignac, Besichtigung der Steinzeithöhle von Lascaux 4, die auch wegen ihrer großartigen Felsbilder als „Sixtinische Kapelle“ der Steinzeit bezeichnet wird. Künstler der Steinzeit hinterließen hier Felsbilder von sehr großer Kunstfertigkeit und Ausdruckskraft. Lascaux 4 ist eine millimetergenaue Nachbildung der berühmtesten prähistorischen Höhle des Périgord.

Fahrt zum bezaubernden Château des Milandes, das seine einstige Besitzerin, die berühmte Tänzerin Josephine Baker (Bananen-Tanz), zum privat finanzierten Waisenhaus ausgebaut hatte.

Am späten Nachmittag erreichen wir unser Hotel in Vitrac am Ufer der Dordogne (Hotelübernachtung).

Hier besteht die Möglichkeit mit einer Gabarre, einem rekonstruierten Lastschiff des 19. Jh., die Dordogne abwärtszufahren. Wir genießen den Blick auf die Burgen Castelnaud und Beynac gemächlich vom Wasser aus (fakultativ).

5. Tag

Vitrac - Cahors
Fahrt zur Kooperative Vigneron du Céou Vin de Domme.
Ab dem 16. Jahrhundert gewann der Weinbau in ganz Frankreich zunehmend an Bedeutung.
Ab dem 18. Jahrhundert erlebte der Weinbau einen solchen Aufschwung, dass er im Pays Dommois fast zu einer Monokultur wurde. Die lokalen Terroirs brachten Weine von so hoher Qualität hervor, dass diese selbst am Königshof serviert wurden.
In den Jahren 1870-1880 war das Weinanbaugebiet „Dôme” mit 2700 Hektar Rebfläche nach Bergerac das zweitgrößte an der Dordogne. Es war eine Blütezeit, in der jedes noch so kleine Stück Land bewirtschaftet wurde.
Ende des 19. Jahrhundert vernichtete die Reblaus einen Großteil der französischen Weinberge. In der Region Domme fast zu 100%. Dank einiger Landwirte aus der Region entstand in den 90iger Jahren die Idee, eine jahrhundertealte Tradition wieder aufleben zu lassen. Was letztendlich zu einer Renaissance des Weinbaus in der Region Domme führte.
1998 wurde die Winzergenossenschaft „Vignerons des Coteaux du Céou” gegründet. Daraufhin beschlossen 17 Winzer gemeinsam eine modern ausgestattete Kellerei (Edelstahltanks, Fasskeller, Betontanks...) zu errichten, um die Wiederbelebung des Weinbaugebiets von Domme sicherzustellen. Zurzeit stehen 38 Hektar unter Reben. Die Erweiterung der Rebflächen ist geplant.
Auf einem Hügel über der Gemeinde Florimont-Gaumier, mitten im Herzen des Périgord Noir gelegen, werden uns Mitglieder der Kooperative zu einer Besichtigung und Weinprobe empfangen.

Weiter geht es nach Cahors.
Cahors ist mit ca. 20.000 Einwohnern die historische Hauptstadt des Quercy. Erbaut auf einer Flussschleife des Lot vermittelt die Altstadt mit ihren zahlreichen Gassen und ehrwürdigen Patrizierhäusern noch sehr viel mittelalterliche Atmosphäre.
Ein architektonisches Meisterwerk des Mittelalters der Stadt ist die mit drei Brückentürmen ausgestattete Brücke Valentré, erbaut im XIV. Jahrhundert (UNESCO-Weltkulturerbe).
Im Zentrum der Altstadt die majestätische Kathedrale Saint-Etienne mit ihren zwei mächtigen Kuppeldächern.
Der Cahors ist ein bekannter Rotwein aus dem Südwesten Frankreichs. Das nach der Stadt Cahors benannte Anbaugebiet liegt im Tal des Lot. Das Anbaugebiet für Qualitätswein (AOC) umfasst knapp 4.500 ha, dies entspricht einer Jahresproduktion von rund 16 Mio. Flaschen.
Der Wein von Cahors zieht seinen Charakter vor allem aus einer Rebsorte, dem Malbec, der hier auch Côt oder Auxerrois genannt wird. Er muss in der Cuvée mindestens 70 % stellen. Als komplementäre Sorten werden Merlot und Tannat angebaut.
Der traditionelle Wein von Cahors ist ein körperreicher und langlebiger Rotwein mit tiefdunkler Farbe. Im Unterschied zum Bordeaux wird ein typischer Cahors in großen Holzfässern und nicht im Barriquefass ausgebaut. Allerdings hat diese Ausbaumethode auch Cahors erreicht, so dass heute zahlreiche Weine in einem internationalen, an Bordeaux angelehnten Stil bereitet werden.

Nach der Mittagspause fahren wir zum Château de Cayx.
Das im Herzen des Weinbaugebiets Cahors gelegene Château de Cayx existierte bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Zweifellos handelte es sich ursprünglich um eine kleine Festung, die zur Kontrolle und Besteuerung der Schifffahrt auf dem Lot errichtet wurde.
1974 erwarben Königin Margrethe von Dänemark und ihr Ehemann Prinz Henrik das Schloss, dass seitdem die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie ist.
Besichtigung und Weinprobe auf Château de Cayx. Das Schloss ist umgeben von den Weinbergen von Cayx, die sich über fast 24 Hektar erstrecken. In ihrer Südlage vor Nordwinden geschützt profitieren sie von viel Sonnenschein. Das ozeanische Klima des Quercy unterliegt hier verstärkt mediterranen Einflüssen.
Die dominierende Rebsorte ist Malbec, aus der fast 100 % der Rotweine des Weinguts gekeltert werden. Etwas Chardonnay ist auch im Anbau. Jede Parzelle wird separat geerntet und vinifiziert, wobei die Temperaturen streng kontrolliert werden und die Maische 15 bis 20 Tage lang gärt.

Gegen Abend Fahrt zurück nach Cahors (Hotelübernachtung).

6. Tag

Cahors - Prayssac - Bordeaux
Fahrt zum Clos de Gamot, eines der wirklich „sehr alten“ Traditionsweingüter in Frankreich. Die Inhaber, Familie Jouffreau, sind seit 1290 in Prayssac ansässig. Im Jahr 1610 baute die Familie Jouffreau ihr stattliches Winzerhaus inmitten der Weinberge. Auch heute noch beherbergt dieses Haus ihre Nachkommen ...”
Über die Jahrhunderte hinweg bewirtschaftete die Familie ihre Weinberge bis 1880 die große Katastrophe hereinbrach und die Reblaus einen Großteil der europäischen Weinberge zerstörte. In den Wintern 1883 und 1884 beschloss Guillaume Jouffreau, der Ur-Ur-Großvater, die letzten gesunden Malbec-Reben des Clos de Gamot zu sammeln und dann auf resistentere Herbemont-Unterstock-Rebstöcke zu pfropfen. Das brachte die Rettung und ermöglichte es der Familie zu überleben.
Der Malbec auf einem Herbemont-Unterstock ist ein Erfolg! Guillaume Jouffreau rettet nicht nur seine Weinberge, sondern wird damit zum Vorbild für die Winzer der gesamten Region Cahors. Bis heute haben die Jouffreaus noch einige der mehr als 120 Jahre alten Reben im Anbau.
Besichtigung und Weinprobe im Weingut Clos den Gamot. Freuen wir uns auf eine spannende und genussvolle Weinverkostung.

Mittagspause in Castillon-la-Bataille, an den Coteaux de Dordogne. In Frankreich ist das Städtchen wegen der Schlacht von Castillon von ganz besonderer historischer Bedeutung. Weil hier 1453, vor den Toren der Stadt, die Entscheidungsschlacht stattfand, die den 100-jährigen Krieg zwischen Franzosen und Engländern beendete. Ein Krieg, unter dem die Bevölkerung links und rechts des Grenzflusses Dordogne besonders stark gelitten hatte. Deshalb erhielt Castillon-sur-Dordogne anschließend den Ehrennamen "Castillon-la-Bataille".

Nach dem Mittagessen Rückfahrt nach Bordeaux (Hotelübernachtung).

7. Tag

Au revoir Bordeaux“.
Heute heißt es Abschied nehmen, individuelle Abreise nach dem Frühstück. (F)

Interesse geweckt?
jetzt
anfragen
Sie haben an dieser Reise teilgenommen?
Sie möchten gerne darüber berichten? Dann schicken Sie uns per Mail unter hoffmann@vinartours.de Ihre Reiseerlebnisse, damit sie hier veröffentlicht werden können!