VAT-VinArTours

Wein · Kunst · Genuss

Zur Startseite

Italien – Wein und Kultur Siziliens

Bild Headergalerie
Bild Headergalerie

Sizilien, die größte Insel des Mittelmeers, war Jahrtausende lang ein Schmelztiegel zahlreicher Kulturen und ein Kreuzungspunkt wichtiger Seehandelswege zwischen Morgen- und Abendland. Handel schafft Wohlstand und der zieht oft ungebetene Gäste an. Römer, Griechen, Phönizier, Araber und Normannen kamen als Eroberer und waren oft Jahrhunderte „zu Gast“. Fast alle diese Völker haben ein reiches und faszinierendes Erbe hinterlassen. Über die ganze Insel verstreut finden sich antike Tempel neben byzantinischer, arabischer und normannischer Baukunst. Der Besucher darf sich auf die großartigen Ruinen der Magna Graecia – in Syrakus, Agrigent, Taormina – und auf die begeisternden Kirchenbauten in Palermo, Monreale und Cefalù freuen. Jeder Tag ist reich angefüllt mit Besichtigungen und Kulturerlebnissen. Schönheit und Anmut, die schon Goethe faszinierten.

Auch für Weinfreunde hat die Insel sehr viel zu bieten. Die Geschichte des sizilianischen Weinbaus reicht weit in die Antike zurück. Seine Entwicklung ist ein Spiegelbild der Eroberungen. Im Gegensatz zu anderen Teilen Italiens, wo die Römer oder die Etrusker erste Meilensteine des Weinbaus setzten, waren es hier die Griechen, die bereits 800 v. Chr. ihre ersten Kolonien gründeten und die ersten Reben pflanzten. Heute gilt die Insel mit knapp über 100.000ha Rebfläche als größtes Weinbaugebiet Italiens.

Das mediterrane Klima der Insel mit heißen und trockenen Sommern als auch milden und feuchten Wintern sorgt für sehr unterschiedliche Bedingungen für den Weinbau. Heiße Winde aus dem Sahara-Gebiet verursachen im Sommer an der südlichen Küste Temperaturen bis über 40 Grad, während es im Norden etwas kühler ist. Der Ätna im Osten bietet wiederum ein ganz anderes Mikroklima und Terroir. Durch die Höhe des Vulkanberges liegen dort weit feuchtere Bedingungen vor. Cool Climate ist hier angesagt.

Überraschenderweise finden sich trotz der heiß-trockenen Sommer in Sizilien immer noch mehr Weißwein- als Rotweinflächen. Zum einen liegt das an der historischen Bedeutung des Marsala, ein Likörwein aus weißen Grundweinen, der im 18. Jahrhundert große Markterfolge im englischen Sprachraum erzielen konnte. Lange Zeit setzte man im Zuge dessen auf hohe Erträge, was mit verminderten Qualitäten einherging und das Image Siziliens nachhaltig negativ prägte. Die Erträge waren bei Weißwein mit rund 13.000 kg/ha enorm, bei Rotwein geht es deutlich unter 10.000 kg/ha. Erst in den vergangenen beiden Jahrzehnten stieg, getragen von einer gut ausgebildeten jungen Winzergeneration mit Auslanderfahrung, das Qualitäts-Bewusstsein deutlich. Der Export begann zu florieren, das Selbstbewusstsein stieg und man richtete den Fokus wieder mehr und mehr auf heimische Gewächse, wie etwa den Nero d’Avola, der es mittlerweile zu einer gewissen Prominenz gebracht hat. Ansonsten werden viele weitere lokale Sorten ergänzt durch Chardonnay, Syrah und Cabernet Sauvignon.

Die Region hat sich als erste im Süden Italiens zur Qualitätsregion gemausert. In keiner anderen süditalienischen Region finden sich so viele Top-Produzenten.

Wo guter Wein wächst, ist immer auch eine gute Küche zu Hause. Mittags sind wir möglichst oft zu Gast in einem Weingut, wo wir im Rahmen einer Weinprobe stets mit leckeren sizilianischen Spezialitäten verwöhnt werden. Damit wir die Möglichkeit haben, kleine Trattorien und Restaurants mit sizilianischer Küche selbst zu entdecken, haben wir bewusst auf ein organisiertes Abendessen verzichtet.

Wie könnte man eine Weinlandschaft mit ihren Menschen und ihrer gewachsenen Kultur besser "begreifen", als wenn man sie persönlich besucht, mit den Menschen und Winzern spricht, ihre Kulturdenkmäler und Geschichte kennenlernt! Und natürlich auch ihre feinen Weine vor Ort in geselliger Runde und weinkundiger Begleitung probiert

Reiseinformationen

Italien – Wein und Kultur Siziliens
Italien
Wein-Studien-Reisen
Reisetermine
25. Januar 2026 - 01. Februar 2026
11. Oktober 2026 - 18. Oktober 2026*

Preis: 2520,- EUR ab / bis Frankfurt ab 10 Teilnehmern
2680,- EUR ab / bis Frankfurt bei 6-9 Teilnehmern
EZ-Zuschlag: + 480,- EUR
Saisonzuschlag*: + 80,- EUR
Teilnehmer: 10 - 16 Personen

Wird die Mindestteilnehmerzahl unterschritten berechnen wir nach Rücksprache eine zusätzliche Unkostenpauschale pro Teilnehmer.

Leistungen

Flug ab/bis Frankfurt. Fahrt mit permanentem Begleitbus.
Unterbringung in Hotels 3-4*.
Mahlzeiten wie angegeben (ÜF = Übernachtung mit Frühstück, HP - je Tagesverlauf - F/M = Frühstück im Hotel und Mittagessen / Imbiss unterwegs in Weingütern und Restaurants bzw. F/A = Frühstück und Abendessen im Hotel).
Tourismussteuern / Kurtaxe, alle Transfers, Weinproben und Besichtigungen, deutschsprachige und weinkundige italienische Reiseleitung.

Hinweis:Die Auswahl der genannten Weingüter und Hotels kann sich betriebs- und terminbedingt ändern. In diesem Falle bieten wir gleichwertige Alternativen.
Wegen des jeweils sehr umfangreichen Tagesprogrammes und teilweise größerer Fahrstrecken beginnen wir unsere Tagestouren meistens um 08:00 Uhr.

Nicht inklusive sind: Eintrittsgebühren zu den archäologischen Stätten. Trinkgelder in den Hotels, für die Reiseleitung.
Getränke zu den Mahlzeiten und alle Leistungen, die nicht ausdrücklich im Leistungspaket beschrieben oder erwähnt sind.

Reiseverlauf

1. Tag

Linienflug mit Lufthansa / Swiss nach Palermo. Empfang am Flughafen und Transfer zum Hotel.

Hinter den weitläufigen Vororten liegt ein historisches Zentrum mit zahlreichen Bauschätzen aus unglaublich vielen Epochen. Dazwischen eine pulsierende Stadt mit ungewohntem Verkehrsgeschehen und gewöhnungsbedürftiger Fahrweise.

Übernachtung im Hotel 4*. (Zwei Hotelübernachtungen, Ü/F)

2. Tag

Palermo und Monreale
Den Vormittag gestalten wir mit eine Stadtführung in Palermo, der Hauptstadt Siziliens.

Am späten Vormittag machen wir einen Ausflug nach Monreale mit seinem herrlichen Dom.

Anschließend Besuch und Mittagessen in der Azienda Agricola Spadafora, einer der ältesten Weingüter in der Umgebung von Palermo. Die derzeitigen Besitzer sind Francesco di Spadafora mit seiner Frau Claudia, unterstützt von ihrer Tochter Enrica. Die Spadaforas sind eine alte, sizilianische Adelsfamilie. (F/M)

3. Tag

Cafalù und Taormina
Abfahrt nach Cefalù, einer mittelalterlichen Stadt, deren Wurzeln auf das 5. Jh. v. Chr. zurückgehen.

Auf der Weiterfahrt nach Taormina besuchen wir an den Hängen des Tindari Nebrodi-Gebirges das Landgut Azienda Agricola Cambria.

Dann erreichen wir Taormina, dem Tourismusmagneten der Region. Die wunderschöne Stadt wurde im vierten Jahrhundert v. Chr. von den Siculi auf dem Berg Tauro gegründet..

Ankunft im Hotel 4*. Gelegenheit für einen Spaziergang durch die bezaubernden Gassen der Stadt. (F/M)

4. Tag

Ätna und Catania
Der heutige Tag ist der Erkundung des Ätnas gewidmet. Bis auf 3.369 m erhebt sich der „Herrscher Siziliens“ und höchster Vulkan Europas.
Am Morgen, mit etwas Glück herrscht dann noch eine gute Fernsicht und die Geländewagen bringen uns hinauf zum Ätna. Die Auffahrt über eine gewundene, malerisch angelegte Straße ist bis auf 1.900 m Höhe zum Silvestri Krater möglich. Dort kann ein kleiner Spaziergang durch die Lavawüste unternommen werden.

Am späten Vormittag fahren wir entlang einer der Weinstraßen Siziliens und durchqueren große Flächen von Weinbergen. Am Hang des Ätna wachsen schon seit Jahrhunderten hoch geschätzte Weine.

Gegen Mittag erreichen wir das Weingut Azienda vinicola Cottanera. Hier erwartet uns eine Weinverkostung und ein leichter Mittagsimbiss. Das Ganze umrahmt mit einer atemberaubenden Aussicht auf den Ätna.

Anschließend bringt uns der Bus durch Siziliens einzige fruchtbare Ebene nach Catania. Eine der bezauberndesten Städte Siziliens.
Gelegenheit zu einem kleinen Rundgang durch das schöne Stadt- zentrum mit seiner barocken Architektur und seiner besonderen Geschichte. (Hotelübernachtung, F/M)

5. Tag

Syrakus und Marzamemi
Weiter geht es nach Syrakus, laut Cicero die schönste und größte aller griechischen Städte seiner Zeit.

Als erstes fahren wir etwas außerhalb der Stadt zum archäologischen Park, dessen wichtigste Highlights das römische Amphitheater und das Teatro Greco (griechisches Theater) sind.

Anschließend Spaziergang durch die kleinen Gassen der Ortygia, der schön renovierten Altstadt von Syrakus (8. Jh.v.Chr.).

Mittags sind wir zu Gast im Familienweingut Cantine Gulino. Die Meeresbrise weht durch die geordneten Rebzeilen, wirbelt zwischen den Orangenbäumen und dem blühenden Garten. Freuen wir uns auf ein traditionelles Mittagessen und die Weine des Weingutes.

Danach fahren wir weiter nach Marzamemi, einem prächtigen alten Fischerdorf mit einer bewegten Geschichte aus der Zeit der Fenici (Phönicier / 7. Jahrhundert v. Chr.). Das Geld verdiente man jedoch weniger mit dem Fisch selbst, sondern mit Bottarga, dem Thunfisch- kaviar.

Gegen Abend erreichen wir Agrigent. Übernachtung im Boutique-Hotel. (F/M)

6. Tag

Agrigent
Heute besuchen wir Agrigent. Die antike Stadt gehört zu den Höhe-punkten jeder Reise nach Sizilien und kann wohl als erstaunlichste aller antiken griechischen Stätten in Sizilien betrachtet werden. Sie bietet „im Tal der Tempel“ herausragende Beispiele der großgriechischen Kunst und Architektur und ist eine der Hauptattraktionen Siziliens.

Nach der Besichtigung fahren wir zur Azienda Agricola Baglio Bonsignore, eine der renommiertesten Weinkellereien im Gebiet von Agrigent, wo wir einige sizilianische Weine probieren und einen leichten Mittagsimbiß einnehmen.

Das Weingut liegt an der Straße des Weins in der Nähe des Tals der Tempel. Ein Gebiet, das seit der Antike für großartige Weine und heute für den Anbau einiger der besten Nero d'Avola und Grillo Siziliens bekannt ist.

Anschliessend fahren wir weiter nach Marsala. Hotelunterbrigung für eine Nacht im Hotel 4*. (F/M)

7. Tag

Marsala und Erice
Der heutige Tag ist u.a. der Verkostung des süßen Nektars des "Bacchus" gewidmet.

Der Küste zwischen Trapani und Marsala entlang zieht sich die Salzstraße mit ihren Salinen und charakteristischen alten Windmühlen, von denen einige auch heute noch funktionieren.

Der Tag beginnt mit einem Halt an der Riserva Naturale Saline di Trapani e Paceco, an der Westküste bei Marsala. Im Sommer und Frühherbst kann die manuelle Salzgewinnung, die sich von Generation zu Generation weitervererbt, mitverfolgt werden.

In der Nähe der Salinen befindet sich das Städtchen Marsala, Die Stadt Marsala ist weltweit berühmt für ihre Likörweine. Wir unternehmen selbstverständlich eine Weinverkostung in einem der historischen Weingüter der Gegend.

In der Tenuta di Donnafugata, wohl das rennomierteste Weingut in Marsala, erfahren wir mehr über den Prozess der Marsala-Wein- herstellung und die faszinierende Geschichte des lokalen Weinbaus. Der Besuch beinhaltet eine Weinprobe des weithin bekannten Marsala-Weins und einen Mittagsimbiß mit vier verschiedenen Street-Food Produkten.

Am Nachmittag fahren wir weiter nach Erice, wo ein Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Straßen der mittelalterlichen Stadt zur Ruine der normannischen Burg. Die Aussicht von hier ist atemberaubend.

Gegen Abend erreichen wir wieder unser Hotel in Palermo. Abschiedsessen in geselliger Runde. (F/A)

8. Tag

Adio Palermo. Rückflug in die Heimat.
Der Vormittag ist programmfrei und lädt zu weiteren Besichtigungen und einer Einkaufstour in eigener Regie in Palermo ein.
„Arrivederci".

Gegen Mittag erfolgt der Transfer zum Flughafen von Palermo. (F)

Interesse geweckt?
jetzt
anfragen
Sie haben an dieser Reise teilgenommen?
Sie möchten gerne darüber berichten? Dann schicken Sie uns per Mail unter hoffmann@vinartours.de Ihre Reiseerlebnisse, damit sie hier veröffentlicht werden können!